Revisionist History, Freakonomics, No Stupid Questions
Neue Blicke auf echte Begebenheiten und ökonomische Theorie, empfohlen von Reimar Belschner.
27. Dezember 2021
Ein Beitrag von Céline Dillmann
„Céline Dillmann arbeitet zurzeit beim WWF Deutschland zu Naturschutz und Menschenrechten im Kongobecken. Im Rahmen des Mercator Kollegs beschäftigte sie sich mit methodischen Ansätzen, wie strategische Brettspiele, um Dialogprozesse anzuregen und Entscheidungsprozesse zu unterstützen - beim WWF in Kolumbien und bei Interpeace in der Côte d'Ivoire. Im Anschluss an das Kolleg betreute und entwickelte sie für Interpeace in Abidjan Projekte zu Peacebuilding in Burkina Faso. Zuvor hatte sie an der ETH Zürich Erfahrung mit Moderation und Workshop-Leitung gesammelt und in Projekten zu Subsistenzlandwirtschaft, Wertschöpfungsketten, Waldmanagement und Mensch-Wildtierkonflikten gearbeitet. Praktika absolvierte sie bei der GIZ, Biovision und Pro Natura Schweiz. Céline hat Umweltwissenschaften an der ETH Zürich studiert und forschte für ihre Masterarbeit in Madagaskar.“
27.12.2021
Ich hör mir total gern den Podcast Hold Your Fire! der International Crisis Group an, in dem jede Woche ein aktueller Konflikt besprochen wird, weil es oft auch um Konflikte geht, die in den öffentlichen deutschen Medien nur kurz oder kaum Aufmerksamkeit bekommen. Spannend daran finde ich auch, dass meist Crisis Group Mitarbeitende in den jeweiligen Gebieten die Situation beleuchten (auch auf Spotify).