Einladung zur EU-Afrika Handelskonferenz am 07.12. in Berlin

*Einladung Handelskonferenz*
 
Am Mittwoch den 07.12.2022 findet die Handelskonferenz „Geopolitische Spannungen, Inflation, Ernährungs- und Schuldenkrise: EU – Afrika Wirtschafts- und Handelsbeziehungen in Krisenzeiten“ in Berlin im Saal der Rosa-Luxemburg-Stiftung (Straße der Pariser Kommune 8A, 10243 Berlin) statt. 
 
Hintergrund:
Bereits die Covid-19 Pandemie hat dem Glauben an stetigen Wirtschaftsaufschwung in Afrika ein jähes Ende bereitet. Die unter anderem in Folge der russischen Aggression gegen die Ukraine weiter gestiegenen Nahrungsmittel- und Energiepreise verschlechtern die Lebensbedingungen von vielen Menschen auf dem afrikanischen Kontinent zusätzlich.
Das Bemühen Deutschlands und der EU um Kooperationen mit afrikanischen Ländern hat sich nach Kriegsbeginn deutlich gesteigert, dies gilt insbesondere für die Zusammenarbeit im Energie- und Rohstoffsektor. Dieses verstärkte Interesse knüpft an eine lange Reihe von Investitionsinitiativen und Handelsabkommen der EU und ihrer Mitgliedsstaaten mit afrikanischen Ländern an: die Economic Partnership Agreements (EPAs), der Compact with Africa (CwA), der External Investment Plan (EIP) oder die Global Gateway Initiative.
 
Programm:
Die Tagung mit Referierenden und Teilnehmenden aus Europa und Afrika wird diskutieren, ob die in den Vorjahren angestoßenen Wirtschaftsinitiativen Deutschlands (Marshallplan, CwA) oder der EU (EIP, Global Gateway), die bestehenden EU-Afrika Handelsabkommen oder vielmehr afrikanische Projekte wie die kontinentale Freihandelszone (AfCFTA) einen Beitrag leisten, die neuen geopolitischen Herausforderungen und die aktuellen Krisenfolgen zu bewältigen.
Wir haben Vertreter:innen aus dem Bundesministerium für Finanzen und dem Bundesministerium für Entwicklung und Zusammenarbeit, sowie Abgeordnete des Bundestages und des Europarlamentes eingeladen ihre Sichtweisen zum Stand der EU-Afrika Handels- und Wirtschaftsbeziehungen einzubringen und wir laden auch Sie herzlich ein, mitzudiskutieren.

Tagesprogramm:

10:00 Uhr Hausbegrüßung
10:05 Uhr Begrüßung durch Peter Meiwald, Leiter Afrika-Abteilung, Bischöfliches Hilfswerk Misereor, Aachen/DE
10:15 Uhr Vortrag: Deutsche und europäische Entwicklungskooperation mit Afrika – Privatsektorförderung und Geopolitik
Dr. Frauke Banse, Fachgebiet Entwicklungspolitik und Postkoloniale Studien/Universität Kassel, Kassel/Deutschland
10:45 Uhr Kaffee-Pause
10:55 Uhr Responses: N.N., Bundesministerium für Finanzen (BMF) Gyekye Tanoh, Third World Network-Africa (TWN), Accra/Ghana, via Zoom
11:35 Uhr Fragerunde
Moderation: Peter Meiwald, Bischöfliches Hilfswerk Misereor
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Keynote: EPAs, Postcotonou, Begleitung der Afrikanischen Freihandelszone
Dr. Cheikh Tidiane Dieye, African Centre for Trade, Integration and Development (ENDA/CACID), Dakar/Senegal
14:00 Uhr Antwort auf die Anfragen der Zivilgesellschaft zur Resolution des Europäischen Parlaments
Helmut Scholz, die Linke, Minister des Europaparlaments, Berlin/DE
14:15 Uhr Parallele Workshops
1. Inflation, Energie- und Schuldenkrise in Afrika – Die Verbindungen zur internationalen Handelspolitik
Gyekye Tanoh, TWN und Lebohang Liepollo Pheko, Trade Collective Think Tank, Johannesburg/Südafrika und Munu Martin Luther, PhD-Kandidat Institut für Globalisierung und Internationale Regulierung (IGIR), Universität Maastricht
2. Neue umfassendere EU-Afrika Handelsabkommen und die sozialen, ökonomischen und politischen Auswirkungen – das Beispiel Simbabwe / Ost-/Südliches Afrika (ESA) Admire Mutizwa, Zimbabwe Council of Churches (ZCC), Harare/ Simbabwe und Francisco Mari, Brot für die Welt, Berlin/DE
3. Landwirtschaftliche Produktion und Ernährungssicherheit – Beispiele für lokale Krisenantworten
Dr. Mwatima A. Juma, Tansania Organic Agriculture Movement (TOAM), Dar es Salaam/Tansania und Kizito Odhiambo, agriBORA, Kisumu/Kenia
4. Krisenbewältigung durch privates Geld? – Mechanismen und Risiken der marktbasierten Klima- und Entwicklungsfinanzierung
Frauke Banse, Universität Kassel
5. Die Panafrikanische Freihandelszone als afrikanische Antwort auf globale Krisen?
Cheikh Tidiane Dieye (ENDA/CACID) und Brendah Akankura, Southern and Eastern Africa Trade Information and Negotiations Institute (SEATINI), Kampala/Uganda und Imke-Friederike TiemannMiddleton, Brot für die Welt, Berlin/DE
15:45 Uhr Pause
16:15 Uhr Quo Vadis Afrika? – Der Beitrag der Handelspolitik.
Diskussion mit Cheikh Tidiane Dieye, ENDA/CACID
Lebohang Liepollo Pheko, Trade Collective
N.N., Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung (BMZ) (angefragt)
und weitere Diskussionsteilnehmer:innen
17:30 Uhr Abschließende Bemerkungen, Dr. Olumide Abimbola, Africa Policy
Research Institute (APRI), Berlin/DE
17:45 Uhr Ende der Tagung
  
Die Konferenz wird organisiert von: 
Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA/Werkstatt Ökonomie),
Fachgebiet Entwicklungspolitik und Postkoloniale Studien/Universität Kassel
in Kooperation mit Brot für die Welt und Misereor
 
Anmeldungen: handelskonferenz-berlin@woek.de
Fragen: boniface.mabanza@woek.de