Ukraine-Funk zur aktuellen Lage: Was passiert in Russland? online-Treffen mit Marina Isjumskaja, Kristiane Janeke und Jakob Preuss

Liebe nefiat*innen,

in einer kleinen Runde hatten einige nefiat*innen sich kürzlich über den Krieg in der Ukraine und die russische Invasion ausgetauscht. Unter uns herrschte eine große Ratlosigkeit, jede und jeder spürte den völligen Umbau unserer Weltordnung. Am Ende unseres online-Gesprächs standen Fragen nach dem opaken Russland, das heißt ein Bedürfnis nach mehr Wissen aus diesem Land, aber auch die Frage, wie dieser entsetzliche Krieg, schnellstmöglich beendet werden kann. Angetreten sind wir alle einmal für die Völkerverständigung, nun sind wir mehr denn je herausgefordert.

Was passiert in Russland? Darüber möchten wir uns mit Euch austauschen und haben dazu Marina Isjumskaja eingeladen, die kürzlich aus Moskau geflohen ist und als Projektkoordinatorin im Kulturreferat der Deutschen Botschaft Moskau arbeitet. Marina Isjumskaja ist Kunsthistorikerin und Expertin für Museumsdialog und deutsch-russischen Kulturaustausch. Zehn Jahre hat sie zudem im Staatlichen Puschkin Museum für bildende Künste gearbeitet. 

Marina ist eine Freundin unserer Alumna Kristiane Janeke, die seit vielen Jahren zahlreiche Verbindungen nach Russland und Belarus pflegt, Ausstellungen über Russland organisierte und zur Zeit im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden als wissenschaftliche Leiterin arbeitet. Marina und Kristiane zur Seite steht Jakob Preuss, bekannt für seine politischen Filme. The Other Chelsea ­– eine Geschichte aus Donezk“ ist wieder zu sehen am 29.03.2022  um 19:00, Kino Moviemento, Berlin-Kreuzberg. Auch Jakob führt im Moment viele Gespräche mit russischen und ukrainischen Freunden. Stephanie von Hayek, auch Alumna, Schriftstellerin und Journalistin, moderiert das Gespräch und unsere ad hoc Redakteurin Ariane Lüthi dokumentiert auf unserem Blog „Krieg in Europa“. Damit etwas bleibt.

In nicht allzu kurzer Ferne möchten wir zudem eine größere Veranstaltung zum Krieg in der Ukraine im PZB in Präsenz organisieren. Hier freuen wir uns auf Vorschläge, Ideen und Engagement.

Wir freuen uns auf Euch, Euer Zuhören und Mitdiskutieren und hoffen darauf, dass mehr Wissen, ein intensiver Austausch uns allen, besonders den Menschen in der Ukraine, auf die eine oder andere Weise helfen wird.

Über eine vorherige Anmeldung freuen wir uns – spontanes Einwählen ist aber natürlich auch immer willkommen: https://us06web.zoom.us/j/81001099249?pwd=a1JQNTVDaFFMUXFiOEFIbUJvM2pjdz09

Anmeldung zur Veranstaltung